Kritik als Krawall

Wem hält er die Stange? (Quelle: Zapp /NDR)

Wem hält er die Stange? (Quelle: Zapp /NDR)

Ein wackliger Video-Wortwechsel, unterschwellig voller Aggression – der ungebetene Besuch zweier prorussischer Blogger bei der Rechercheplattform Correctiv diese Woche hat gezeigt: Mediale Auseinandersetzungen bewegen sich mittlerweile an der Grenze zur Gewalt.

[Weiterlesen…]

Schreckliche Soufflé-Stories

Fürsorgliche Auslagerung

Fürsorgliche Auslagerung

Manchmal verpufft eine Story einfach, so wie gestern der Inhalt eines Rollkoffers bei Zirndorf. In unsicheren Zeiten steht zumindest eines fest: Angst-Soufflè-Stories haben Konjunktur. Wenige Stichworte genügen, um medialen Terror-Horror herauf zu beschwören: „Explosion“, „Erstaufnahme-Stelle“, „arabisch aussehende Männer“. Und dann fällt die Geschichte in sich zusammen. Aber es gibt ein Gegenmittel: Uns alle.

[Weiterlesen…]

Erfahrungsschatz eines Piraten

Piraten: Der erste Versuch ging ins Auge (Remix: Radek Czajkas / CC-BY 2.0)

Piraten: Der erste Versuch ging ins Auge (Remix: Radek Czajkas / CC-BY 2.0)

Brexit, Putsch-It, Exit – kommen wir etwa vor lauter Erleben gar nicht mehr zum Lernen aus der Geschichte? Das wäre schade, sogar gefährlich. Während in diesen Tagen überwältigende Ereignisse unsere Lebens-Timeline füllen, sollten wir uns Echtzeit für aufschlussreiche Rückblicke nehmen. Piraten-Geschichten eignen sich da besonders gut. Hier kommt eine.

[Weiterlesen…]

Ausweg statt Exit

Ausweg eingeschlossen: Biennale Architettura 2016

Ausweg eingeschlossen: Biennale Architettura 2016

Yes, es sind gerade Exit-Zeiten. Bloß raus. In Venedig kann erst recht niemand dem Eskapismus entkommen. Gerade wenn es  in der Sommersaison unerträglich eng wird, weil so viele hierhin fliehen. Vor schlechtem Wetter oder schlimmen Schlagzeilen. Genau der richtige Ort also, um Einiges lernen über den Unterschied zwischen abrupten Ausstieg und kontruktivem Ausweg.

[Weiterlesen…]

Der Hype Hype

(Foto: Urban_Data/Flickr CC BY 2.0)

(Foto: Urban_Data/Flickr CC BY 2.0)

Neulich habe ich mich total aufgeregt. Empörend!!! Immer diese Debatten über das Ende von Debatten. Mediendeutschland solle endlich Hysterie frei Zone werden, fordern genervte Gelehrte. Für mich ein besonders ärgerlicher Fall von Hype Hype.

[Weiterlesen…]

Sog und Wirkung: „The DNA Journey“

Oha (Quelle: Web-Video Momondo)

Oha (Quelle: Web-Video Momondo)

Manchmal geschieht es einfach: „Aha – ein Erlebnis“. Wird der Unterschied klar, zwischen abstrakter Erkenntnis und konkreter Erfahrung. Wie bei dem rührenden Werbe-Video der dänischen Reiseplattform Momondo, das gerade Millionen-Karriere im Netz macht. Es veranschaulicht sinnlich, wie stark man Promotion und Politik, Werbung und Werte vermischen kann. Untrennbar.

[Weiterlesen…]

Hart aber wichtig: Digital Qual

Schöne Studio-Stimmung (Hartaberfair /ARD)

Schöne Studio-Stimmung (Hartaberfair /ARD)

Um ein Haar wäre die gestrige „Hart aber fair“-Sendung an mir vorbeigegangen. Und damit eine aufschlussreiche Ausgabe zur Medienkompetenz in Zeiten von „allways on“. Aber Gott sei Dank gibt es ja das Internet. „Das Netz“ hatte sich nämlich ziemlich aufgeregt und ich frage mich ein bisschen, warum.

[Weiterlesen…]

Ein Blick von außen: re:publica

Trotz alledem: Lobo-Redner (Foto: Gregor Fischer / CC-BY 2.0)

Trotz alledem: Lobo-Redner (Foto: Gregor Fischer / CC-BY 2.0)

Rasant rauschen die Tweets. Wer das Hashtag „#rpten“ als Suchbefehl bei Twitter eingibt und sich dann die Resultate mit dem Tool Tweetdeck darstellen lässt, bekommt zur Belohnung einen schicken symbolischen Effekt geboten: Kaum fassbar die Geschwindigkeit des Gedankenstroms, unbegreiflich seine thematische Breite. Die zehnte „re:publica“ – Puls dieser Zeit.

[Weiterlesen…]

#lastpost Böhmermann

Aussichten eines Clowns. (Foto: Michael Schilling / CC-BY SA 3.0)

Aussichten eines Clowns. (Foto: Michael Schilling / CC-BY SA 3.0)

Der Höhepunkt der Medien-Debatte Döner/Böhmer scheint ereicht. Nun geht es bergab. Auf die Diskussion des Problems folgt langsam, aber sicher die Problematisierung der Diskussion oder der Diskutanten. Also Schluss jetzt. Jedenfalls für mich.

[Weiterlesen…]

Auch das Gegenteil ist richtig. Update („Causa“) Böhmermann

War klar – einigen geht die Staatsaffäre Royal bereits heftig auf den Geist. Aber es musste wohl alles mal raus. Die Böhmermann-Debatte. Und die Debatte über die Böhmermann-Debatte.  Ich neige dazu, solche Diskussionen immer für produktiv zu halten. Aber das kann man auch anders sehen. Darum jetzt ein Streitgespräch als Update.

[Weiterlesen…]