Medien-Modell Übungsfirma

Drauflos in Dunkeldeutschland (Screenshot @welt)

Drauflos in Dunkeldeutschland (Screenshot @welt)

Drunter und Drüber geht´s in der medialen Arbeitswelt, gerade im Verhältnis der Generationen: Auszubildende schulen oft eher ihre Lehrherren (und -damen), ja sie entwickeln dabei sogar den Beruf weiter, ob nun  inhaltlich, technisch oder geschäftlich. Übungsfirmen gehen mittlerweile gleich öffentlich ans Netz. Wie gut ist das denn?

[Weiterlesen…]

Generationsgedanke: Geduld

(Quelle: Library of Congress)

(Quelle: Library of Congress)

Die Geschichte des digitalen Medienwandels ist auch eine Chronik angekündigter Enttäuschungen. Aktuell: Zuviel Hass und zu wenig wirtschaftliche Perspektive. Das tut weh, gerade weil es absehbar war. Schließlich gilt das Prinzip Des/Illusion  seit Generationen. Wir müssen es nur stets neu überwinden.

[Weiterlesen…]

Google-Glaube im Presseclub

Sendung aus einem Guß (Quelle: Screenshot ARD-Mediathek)

Sendung aus einem Guß (Quelle: Screenshot ARD-Mediathek)

Eine Diskussion war es nicht, sondern deren souveräne Verweigerung: „Innovations-Fabrik und Datenkrake – wie gefährlich ist Googles Weg zur Weltmacht?“ Die Journalisten/innen-Runde im Presseclub (ARD / Das Erste) wollte über das Stichwort „Innovations-Fabrik“ einfach nicht hinaus. Als Optimismus-Piraten enterten sie eine Festung ein Flaggschiff altmedialer Skepsis.

[Weiterlesen…]

Landesverrat – Auflösung statt Aufklärung

Betroffenen Blogger (Quelle: Sebaso / CC-BY-SA 4.0)

Betroffenen Blogger (Quelle: Sebaso / CC-BY-SA 4.0)

Nun kann die Erregungskarawane eigentlich weiterziehen: Das Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats gegen Netzpolitik.org wurde eingestellt. Man musste kein Prophet oder Volljurist sein, um diesen Ausgang zu ahnen. Also kam es, wie es kommen musste. Alles in Ordnung? Nein eher in Auflösung.

[Weiterlesen…]

Autorität und Ohnmacht

Schutz oder Selbstverteidigung?

Schutz oder Selbstverteidigung?

Gerade noch fiktional, nun real. Gestern habe ich am Beispiel eines realistischen Thrillers über bedrohten Journalismus gepostet – gleich darauf holte mich die deutsche Wirklichkeit ein: Den Bloggern Markus Beckedahl und Andre Meister  von Netzpolitik.org könnte es an den Kragen gehen: Ermittlungsverfahren wegen Landesverrats. Eine Machtdemonstration alter Autoritäten. Und gleichzeitig ein Schwächeanfall.

[Weiterlesen…]

Pflicht und Lektüre – Journalismus im Roman

Kriegszustand (Quelle: Borderland Beat Reporter Buggs( CC.BY-SA 2.5)

Kriegszustand (Quelle: Borderland Beat Reporter Buggs( CC.BY-SA 2.5)

Bei Don Winslow rollen diesen Sommer die Köpfe. Eine grausam unterhaltsame und eine brutal lehrreiche Lektüre: „Das Kartell“. Den 830-Seiten-Wälzer können Nutzer als hochspannenden Thriller oder als enttäuschende Fortsetzung von „Tage der Toten“ lesen, dem ersten Teil dieses mexikanisch-amerikanischen Drogendramas. Rezensenten-Routine. Mein Blick hat einen anderen Filter.

[Weiterlesen…]

Medien-Bashing-Bashing

Delphi (Quelle: De Lorenzo / Ventayol CC BY 3.0)

Delphi (Quelle: De Lorenzo / Ventayol CC BY 3.0)

Schuldenstreit um Griechenland – für manche ist das eine Journalismus-Pleite. Wieder einmal drehen sich wichtige Debatten medial eiernd im Kreise. Grundsätzliche Systemfragen und praktische Probleme werden durcheinander diskutiert. Deshalb nun der Versuch einer Analyse und die Suche nach einem Ausweg. Es scheint an der Zeit für ein Bashing des Bashings.

[Weiterlesen…]

Job Talk – Vertrauen wir auf den Dialog!

Schön wär´s. (Quelle: Rahulkepapa / CC-BY 3.0)

Schön wär´s. (Quelle: Rahulkepapa / CC-BY 3.0)

Dieses ständige Reden über einen glaubwürdigen Journalismus mit Zukunft. Ist das jetzt alternativlos oder sinnlos? Wo beide doch oft nur aneinander vorbei diskutieren, wie Tsipras und die offiziellen Eurozonalen? Ja, es gibt gerade begründeten Frust auf der Meta-Diskurs-Ebene. Aber keine Alternative. Dazu 5 Thesen.

[Weiterlesen…]

Sind die Journalismus-Retter zu retten?

 

Museumsobjekt Medien (Biennale Venedig 2015)

Museumsobjekt Medien (Biennale Venedig 2015)

Da half selbst der Urlaubsabstand nicht: Die große Sinnfrage der Medien blieb mir erhalten: „Alles Lügen?“ titelt gerade ein Leitmedium. Reif ist nicht nur die ZEIT: Wenn die Gefahr besteht, eine ganze Branche kaputt zu reden, sollte vielleicht ein Experiment verlängert werden, das verspricht, den Journalismus zu reparieren: „Krautreporter„. Hier mein zwielichtiges Bekenner-Schreiben.

[Weiterlesen…]

Wahrheit wieder weg

Eindeutig: Die Toten von Flug MH 17 (Quelle: Streitkräfte Niederlande)

Eindeutig: Die Toten von Flug MH 17 (Quelle: Streitkräfte Niederlande)

Gleich vorweg das Geständnis: Ich bin verwirrt! Sollte das nur mein Problem sein, wäre ich diesmal richtig erleichtert. Sollten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ähnlich drauf sein, dann hat unsere Gesellschaft ein großes Problem: Allgemeine Glaubwürdigkeitserschütterung. Ist die Wahrheit wirklich nur die Erfindung eines Lügners? Das wäre nicht konstruktivistisch. Das wäre destruktiv.

[Weiterlesen…]