Darling oder Widerling? Böhmermann!

Symbolkapitalist JB (Foto: Michael Schilling / CC-BY-SA 3.0)

Symbolkapitalist JB (Foto: Michael Schilling / CC-BY-SA 3.0)

Aufmerksamkeitökonomen aufgepasst! Comedian Jan Böhmermann, Großkapitalist auf dem symbolischen Medienmarkt, durchfliegt derzeit starke Kursturbulenzen. Was bedeutet das für die Satire-Branche? Feindliche Übernahme durch korrekte Politik? Marktbereinigung? Mindestens einen unguten Konjunktureinbruch.

[Weiterlesen…]

Scoop und Skrupel – #Panamapapers

Investigative Story Telling (Quelle: Wikimedia)

Investigative Story Telling (Quelle: Wikimedia)

Zu den #PanamaPapers ist fast alles schon gebloggt – aber noch nicht von jedem. Meinerseits nun etwas Medien-Meta. Denn parallel zum Erstaunen über die Briefkastenfirmen-Fabrik Mossack Fonseca wird auch über die Rolle der Enthüller gestritten. Aufschlussreich und sehr grundsätzlich.

[Weiterlesen…]

Masters of the Cyberspace

Eduard Paolozzi: Master of the Universe (Foto: Kim Traylor /CC BY-SA 3.0)

Eduard Paolozzi: Master of the Universe (Foto: Kim Traylor /CC BY-SA 3.0)

Umgeben von Kriegen und Krisen – da haben uns Crypto-Wars wahrlich nicht gefehlt. Zumal sie leider so sind wie sie heißen, nämlich kryptisch: Der komplizierte Streit zwischen Apple und FBI um eine Hintertür ins verschlüsselte Iphone zeigt es. Aber die Bedeutung dieses Ringens zwischen Technik und Politik ist überragend.

[Weiterlesen…]

Medienkompetenz-Wirrwarr

Falschmeldungen, Hass-Kommentare, Propaganda-Terror – und dann noch der ganz normale digitale Wahnsinn. Keine Frage, wir brauchen alle mehr Medienkompetenz. Doch wo beginnen? Am besten in der Schule, zuhause und am Arbeitsplatz. Wann? Jetzt gleich!

[Weiterlesen…]

Die Wahl und die Wählerischen

Bad News für das System

Bad News für das System

Nun steht er also mitten in Teufels Küche – SWR-Intendant Peter Boudgoust. Und mit ihm sein Sender, ja die Öffentlich-Rechtlichen an und für sich. Hinein geschubst von Landesfürstin und Landesfürst. Das kann übel enden. [Weiterlesen…]

Die Weg-Definitionshoheit

Suchanfrage: Durchblick

Suchanfrage: Durchblick

Weg-Definieren könnte das neue Weg-Sehen werden. Ausdruck einer Kultur des Ausweichens vor der heiklen Herausforderung, in den Abgrund einer Aufgabe zu blicken, auch ins Brodelnde, Unheimliche. Nach einer Woche Diskussion ums Kölner Silvester fällt auf: Die zunehmende Neigung, Debatten lieber formal zu rezensieren anstatt sie inhaltlich auszuhalten.

[Weiterlesen…]

Capodanno – nebulöse Gedanken

Venedig: Blick in die Zukunft.

Venedig: Blick in die Zukunft.

2015. 2016. Wie war`s? Wie wird`s? Der Jahreswechsel heißt auf italienisch Capodanno. Das „Haupt des Jahres“ erhebt gleichsam den Blick – zurück und nach vorn. Ein winterlich-nebliges Venedig eröffnet zudem die beste Perspektive für ein paar grundsätzliche Gedanken. Zum Medienwandel. Und überhaupt.

[Weiterlesen…]

Rückbesinnliches als Erfahrungswert

Publikum auf Augenhöhe (Dieter Huber/LaBiennale 2015)

Publikum auf Augenhöhe (Dieter Huber/LaBiennale 2015)

Ist Erfahrung ein Wert an sich? Tja, wenn überhaupt, dann jedenfalls ein umstrittener. So mitten im Medienwandel. Allzu schnell kommt schließlich der Verdacht auf, dass Menschen nur überkommene Routinen und ihren Prestige-Besitzstand verteidigen wollen. Ist meine  Journalismus-Version ausgereift oder veraltet? Die alte Frage stellt sich immer wieder neu. Das ist gut so, auch für die Beziehung zum Publikum.
[Weiterlesen…]

Tod und Venedig

Erleuchtung für die, Erlösung

Erleuchtung für die, Erlösung

In Venedig geht es aufs Ende zu. Frühwinterliche Kälte kriecht in die Stadt. Dazu kommt die Trauer um ein Terroropfer. Die Biennale-Stätten haben gerade ihre Tore geschlossen und die Einheimischen das letzte lokale Fest des Jahres gefeiert, Salute. Ein  Stimmungsbericht der vergangenen Tage zwischen Visionen und Votivkerzen.

[Weiterlesen…]

Terror in der Timeline

Wie sich wehren?

Wie sich wehren?

Volkstrauertag 2015. Zeitungen schreiben vom „Weltkrieg“. Facebook-Freunde grundieren Profilbilder in Trikolore. Aus Paris zieht ein Ge-Twitter herauf. Terroristische Gewalt hat unsere Nachbarn getroffen und wir fühlen uns mit angegriffen. Hoffen wir auf eine wehrhafte Mediendemokratie.

[Weiterlesen…]